CoCa ist ein "OpenSource" Programm für Microsoft Windows, welches der Erstellung von ICC-Profilen (ICM) für digitale Eingabegeräte dient. Es verwendet die Argyll OpenSource Farbbibliothek, welche in der CoCa Installation enthalten ist. CoCa unterstützt folgende Auswahl an Kalibrierungsvorlagen:
![]() |
![]() |
ColorChecker |
ColorCheckerSG |
![]() |
![]() |
ColorChecker Passport |
Digital TargeT 003 |
![]() |
![]() |
HutchColor |
LaserSoft DCPro |
![]() |
![]() |
Digital Target-3 and 4 |
IT8.7
|
![]() |
![]() |
QPcard 202 |
QPcard 201
|
![]() |
![]() |
SpyderCHECKR |
SpyderCHECKR 24
|
Für die Erstellung von Profilen wird die begleitende Referenzdatei zur jeweiligen Vorlage benötigt. Normalerweise wird diese Referenzdatei vom Anbieter zusammen mit der Vorlage geliefert. Für ColorChecker und QPcard 201 sind generische Referenzdateien erforderlich, welche in CoCa enthalten sind. Manche Referenzdateien sind als Download auf der Webseite des Anbieters verfügbar.
CoCa ist mehrsprachig und unterstützt aktuell die Sprachen Englisch, Deutsch, Tschechisch, Französisch, Indonesisch, Polnisch and Spanisch. Wenn Sie bei der Übersetzung in eine weitere Sprache behilflich sein wollen, kontaktieren Sie mich bitte über die unten aufgeführte Adresse.
CoCa ist einfach zu bedienen und hilft bei der Erstellung von ICC Profilen durch eine Nummerierung der nötigen Arbeitsschritte. CoCa wurde nicht mit allen unterstützten Vorlagen getestet, arbeitet aber mit dem meisten völlig problemlos.
Nachfolgend die Beschreibung der Programmfunktionen:
Für die Erstellung eines ICC-Profils wird eine spezielle Farbvorlage benötigt (erhältlich über verschiedene Anbieter, wie im Vorfeld erwähnt), welche über die Digitalkamera oder den Scanner eingelesen werden muss.
Zur Sicherstellung einer hochqualitativen Erfassung, welche zur Farbkalibrierung verwendet werden kann, ist folgendes zu beachten:
|
CoCa unterstützt das Laden eines bereits gespeicherten Vorlagenbildes (über "Laden" Button) oder das Erstellen eines neuen Vorlagenbildes (über "Erfassen" Button), wenn das Gerät über einen TWAIN Treiber verfügt.
In diesem Bereich wird das geladene oder erfasste Vorlagenbild zur optischen Kontrolle von Position und Beschnitt angezeigt. Das Anklicken des Bildes öffnet eine größere Ansicht in einem einfachen Histogrammfenster.
Für die Erstellung eines Farbprofils wird eine Referenzdatei benötigt. Normalerweise wird diese Referenzdatei vom Anbieter zusammen mit der Vorlage geliefert. Für ColorChecker und QPcard 201 sind generische Referenzdateien erforderlich, welche in CoCa enthalten sind. Um die generischen Dateien zu benutzen, bitte Button "Generisch" anwählen. Allerdings werden bessere Farbprofile normalerweise mit Referenzdaten erzeugt, die für eine einzelne Vorlage oder Charge erzeugt wurden. "Standard" anwählen, um solche Referenzdateien auszuwählen.
Wenn die Ansicht des Vorlagenbilds verzerrt ist, kann es durch Aktivierung der Option "Ansichtsverzerrung bereinigen" automatisch korrigiert werden. Die Standardeinstellung für Gamma ist 2.2. Es sollte für Standard 24-bit Bilder nicht geändert werden. Hat das Bild eine lineare Gamma (bspw. bei Konvertierung des Rohbildes mit der DCraw Linear-Option 16Bit/Kanal), sollte Gamma 1.0 eingestellt werden.
Über den Regler in diesem Bereich kann der Weißpunkt für das Profil korrigiert werden. Werte über 1.0 führen zur Erstellung hellerer und Werte unter 1.0 zur Erstellung dunklerer Bilder.
Es ist wichtig, dass in CoCa eingestellt wird, welcher Vorlagentyp genutzt wird, da dies nicht automatisch erkannt werden kann. Wird der falsche Typ gewählt, kann es zu Problemen bei der Profilerstellung kommen oder das erstellte Profil arbeitet fehlerhaft. Eine verkleinerte Darstellung neben der Auswahl hilft bei der Wahl des richtigen Vorlagentyps.
Dies sind benutzerabhängige Informationen welche manuell angepasst werden müssen. Besonders das Feld "Interne Profilbeschreibung" ist wichtig, da einige Programme (wie Adobe Photoshop) es nutzen, um das Profil zu identifizieren.
Hier ist es möglich, den entsprechenden Algorithmus zu wählen mit dem das Profile berechnet wird. Einige Tests können notwendig sein, um den besten Algorithmus für ein bestimmtes Gerät zu bestimmen. Farbverwaltungs-Spezialisten zufolge ist "Gamma+matrix" der passendste Algorithmus für digitale SLR-Kameras.
Hier können verschiedene Qualitätsstufen für das Profil gewählt werden. Höhere Qualität führt zu einem besseren Profil, aber die Erstellung des Profils dauert länger und das Profil wird deutlich größer (=größere Bilddateien). Die Argyll Dokumentation empfiehlt, dass die Qualitätsstufe "Sehr hoch" nicht genutzt werden sollte.
Button "Profil erstellen" anwählen. Vorausgesetzt alle Optionen wurden korrekt eingestellt, beginnt CoCa mit der Berechnung des Profils. Der aktuelle Verlauf wird in einem (normalerweise schwarzen) Kommandozeilenfenster angezeigt. Nach Erstellung des Profils erscheint die Aufforderung es zu speichern.
Bei Scannern
Um das erstellte Profil beim Scannen einzusetzen, muss der Scannertreiber oder die Scansoftware eine Möglichkeit bieten, das zu nutzende ICC-Profil auszuwählen. Ist dies geschehen, wird das Profil automatisch während der Erfassung an das Bild angehängt oder darin eingerechnet.
Bei Scannern ohne ICC-Option oder digitalen Kameras
Alternativ können Bilder nach der Erfassung in einem Bildbearbeitungsprogram wie Adobe Photoshop, GIMP or Paint Shop Pro geöffnet werden. Dort ist die entsprechende "Profil verwenden" Option zu benutzen, um das Profil anzuhängen.
Bitte beachten, dass ein ICC Farbprofil nur für das Gerät einsetzbar ist, für das es erstellt wurde. Bei digitalen Kameras sollte die Belichtung nach Profilerstellung nicht mehr geändert werden.
ICC Profile sind nicht perfekt (In Fällen, wo das zu scannende Material sich in hohem Maß von dem Material unterscheidet, dass zur Erstellung des Profils benutzt wurde, kann das Resultat fehlerhaft sein), aber momentan ist es die beste verfügbare Methode, digitale Bilder mit möglichst hoher Farbtreue zu ermöglichen.
Einzelheiten über CoCa's Verarbeitungsweise sind auf der Argyll Webseite ( http://www.argyllcms.com) oder in der dortigen Dokumentation verfügbar.
AKTUELLE VERSION
|
Vielen Dank an alle Personen, die mitgeholfen haben, dieses Programm zu verbessern. Im Besonderen möchte ich den Übersetzern für Ihre Mühe danken, CoCa für Personen einsetzbar zu machen, die kein Englisch können.
ÜBERSETZER
Ich bin dankbar für jede Art von Kommentar und Anregung bezüglich des CoCa Profilgenerators. Meine Daten sind:
Andrew Stawowczyk Long
andrew@muscallidus.com
+61 408 478 522